Psychomotorik

für Kinder im Vor- und Grundschulalter

Wenn ich nur darf

wenn ich soll, 


aber nie kann

wenn ich will, 

dann mag ich auch nicht

wenn ich muß. 

Wenn ich aber darf wenn ich will,

dann mag ich auch wenn ich soll 

und dann kann ich auch

wenn ich muß. 

Denn schließlich:

Die können sollen müssen auch

wollen dürfen.


Schatzsuche statt Fehlerfahndung



Spielerisch, ohne Leistungsdruck kann ihr Kind durch

die vielfältigen Bewegungsangebote seine

motorischen Fähigkeiten schulen.

 

Selbstbestimmt und bewertungsfrei kann jedes Kind

seinen Interessen nachgehen und wertvolle 

Erfahrungen in den Bereichen Kreativität, 

Wahrnehmung, Motorik und Sozialverhalten sammeln

 


Psychomotorik setzt an den Stärken und Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes an!


Die feste Kleingruppe (8-9 Kinder) ermöglicht es,

soziale Kompetenzen wie Wertschätzung, Konflikte bewältigen, anderen helfen, sich helfen lassen uvm zu erweitern.

 

In diesem Kurs wird ihr Kind beim Aufbau 

eines positiven Selbstkonzepts unterstützt, was ihm eine realistische Selbsteinschätzung ermöglicht.


  • freiwillig, zwanglos
  • prozessorientiert


  • kommunikations- orientiert


  • entwicklungsorientiert


  • durch Reflektion begleitet


Methoden bzw Grundlagen der Psychomotorik - Angebote

  • bewertungsfrei, ohne Leistungsdruck
  • handlungsorientiert



  • ressourcenorientiert


  • spielerisch


  • ganzheitlich 



  • erlebnisorientiert


Sich bewegen bedeutet auch bewegt sein


Psychomotorik beschreibt die enge wechselseitige Beziehung zwischen Psyche (Seele ) und Motorik ( Bewegung ).


Unsere „innere Bewegtheit“, unser Empfinden beeinflußt äußerlich sichtbare Bewegung und Körperhaltung.


Genauso schlagen sich auch Erfolg oder Mißerfolg von Bewegungen in unserer Psyche nieder.



 
Sehen wir uns Kinder im Spiel an,

so können wir diesen Zusammenhang

sehr schnell erkennen:

sie hüpfen vor Freude,

stampfen vor Wut,

zittern vor Angst .....

 
Auch bei uns Erwachsenen kommt diese

Verbindung zum Ausdruck,

allerdings häufiger durch unsere Sprache.

 Redewendungen wie :

das schlägt mir auf den Magen,

ich möchte mich verkriechen,

das bewegt mich ......  

veranschaulichen dies sehr gut.

Aber auch wir haben
in der Regel eine aufrichte
Körperhaltung bei Freude und Neugierde
und lassen im Gegenzug
unsere Schultern und den Kopf hängen
wenn uns etwas Sorge bereitet.

Psychomotorik ist eine ganzheitliche Entwicklungsförderung!


Spielreiz besteht auch darin, sich selbst

herauszufordern, Risiken einzugehen, Angst zu

überwinden, Grenzen zu finden und dem Reiz an

ungewissem Ausgang.




Als wesentliche Zielsetzung wird die Förderung

der Persönlichkeitsentwicklung und der

Handlungsfähigkeit angestrebt.

Die Freude an der Bewegung steht immer im Mittelpunkt!


Über Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen werden grundlegende Lernprozesse in Gang gesetzt,

die die motorische, kognitive und soziale

Handlungsfähigkeit erweitern.


Über Körper-Erfahrungen erweitert das Kind seine 

Ich-Kompetenz

 

- wahrnehmen und erleben des eigenen Körpers


- eigene Stärken und Schwächen erkennen und

  akzeptieren



- ich bewege mich, ich werde bewegt

Durch Material-Erfahrungen

erweitert das Kind seine 

Sach-Kompetenz


- die Umwelt erleben


- sich mit räumlichen und materiellen Gegebenheiten auseinandersetzen


- ich bewege mich an und mit

Geräten/Materialen


 

Sozial-Erfahrungen unterstützen den Aufbau der

Sozial-Kompetenz


 

 - eigene Bedürfnisse durchsetzen oder

  zurückstellen


 - Nähe und Distanz erfahren



 - ich bewege mich und spiele mit anderen





Erlebnisorientierte Bewegungsangebote geben die Möglichkeit,

ein positives Selbstkonzept aufzubauen.




Durch die Psychomotorik können Gesundheitsressourcen

im physischen Bereich gestärkt werden:

Leistungsfähigkeit des Herzkreisfauf-Systems,

Stärkung des Haltungs- und Bewegungsapparates,

Kräftigung der Muskulatur,Stärkung des Immunsystems.


 


Die Stärkung der Gesundheitsressourcen im

psycho-sozialen Bereich umfassen die Vermittlung

von Selbstvertrauen, den Umgang mit Erfolg und

Mißerfolg, soziale Unterstützung und den Aufbau

eines positiven Selbstwertgefühls.

Kurse

  • Vorschulalter ca 4-6 Jahre

    Donnerstag

    im Sennekind-Kursraum

    6 Treffen = 72,- €

    16.00 - 17.30 Uhr


    08.05. - 26.06.2025


    _________________________________


    Freitag

    im Bewegungsraum des kath.Familienzentrum Schloßstraße

    6 Treffen = 48,- €

    1. Gruppe: 15.00 - 16.00 Uhr

    2. Gruppe: 16.00 - 17.00 Uhr


    02.05. - 13.06.2025

  • Grundschulalter 1.-4. Klasse

    Samstag

    in der Turnhalle der Kirchschule

    10 Treffen = 70,-€

    1. Gruppe 9.30 - 11.00 Uhr 

    2.Gruppe 11.00 - 12.30 Uhr


    neue Kurse starten erst wieder nach den Sommerferien



    dies ist ein Angebot des Hövelhofer Breitensport e.V.

Kontakt